Lingener Männerquartet

Bei seiner Gründung 1952 bestand der Chor tatsächlich aus einem Doppelquartett, daher auch der Name. Durch guten Gesang attraktiver für weitere Sänger geworden und zum gesanglichen Markenzeichen in der Region entwickelt, wurde der Name auch später beibehalten. Sein erster Leiter, Josef Hölscher, legte mit den Sängern zusammen in den Jahren 1953 bis 1958 ein solides Fundament für die weitere Entwicklung. Mit seinem Nachfolger, Theo Kwiotek, einem ausgewiesenen Experten für Männerchöre, startete der Chor zu einer musikalisch rasanten Entwicklung, die ihn bis auf Spitzenplätze bei nationalen und internationalen Wettbewerben führte. Theo Kwiotek blieb dem Chor nach einem Vierteljahrhundert musikalischer Arbeit lebenslang als Ehrendirigent verbunden.

Die musikalische Aufwärtsentwicklung setzte sich fort: 2001 wurde das LMQ unter seinem Chorleiter Ralf Ludewig Klassenbester beim Chorwettbewerb im Funkhaus des NDR in Hannover in der Kategorie „Männerchöre“. Bei Wettbewerben – obwohl oft zahlenmäßig weit unterlegen – platzierte sich das LMQ auch auf internationaler Bühne z.B. in Prag und in Wales auf den vorderen Plätzen. Zahlreiche Konzertreisen führten u.a. nach Kanada, Schweden, Finnland, Irland, Tschechien, Polen, Russland und mehrfach nach Ungarn, England und Wales. Diese und andere Reisen trugen wesentlich zum Zusammenhalt und zur Integration neuer Sänger bei. Auch durch andere gemeinsame Unternehmungen wuchs der Chor zu einer belastbaren Gemeinschaft zusammen, woraus auch einige langjährige Freundschaften entstanden. Chorreisen in jüngster Zeit führten das LMQ im Jahre 2012 nach Dresden und 2014 nach Brüssel, Gent, Antwerpen und Brügge.

Mit Rundfunk- und Fernsehauftritten machte der Chor auch Werbung für unsere Stadt Lingen. Zwei LPs wurden in den 80er Jahren, die CDs „Balkanfeuer“ und „Jahrhundertmelodien“ (Konzertmitschnitt) 1998 aufgenommen.

Das Repertoire des Chores umfasst Lieder der Romantik, Opern- und Operettenmelodien, Pop-Musik und sakrale Musik sowie Musical-Songs, Filmmelodien und Folklore. Selbstverständlich wird auch das althergebrachte typische Liedgut für Männerchöre wie romantische und volkstümliche Weisen sowie Jagdlieder nicht vernachlässigt.

In jedem Jahr lädt das LMQ zu mindestens einem Konzert mit einem neuen Programm ins Theater an der Wilhelmshöhe oder ins kulturforum sankt michael in Lingen ein. Immer wieder können namhafte Solisten wie z.B. Susanna Risch, Gunther Emmerlich, Günter Wewel, die Tenöre Volker Bengl und Michael Schulte oder Gruppen für die gemeinsame Präsentation gewonnen werden. Genauso wichtig ist es dem LMQ, gemeinsam mit interessanten Ensembles und Künstlern aus der Region, wie im Jahr 2013 mit der Schulband des Gymnasiums Georgianum Lingen, in 2014 mit Piano Pete und seiner Tochter Marlene Budden sowie in 2015 mit Sängern(innen) des Gymnasiums Georgianum Lingen, aufzutreten. Jährlich zur Weihnachtszeit tritt das LMQ mit bekannten und neuen Advents- und Weihnachtsliedern in einer oder mehreren Kirchen in Lingen und Umgebung auf. Selbstverständlich ist der Chor regelmäßig auf Einladung bei unterschiedlichen Chorfestivals in Norddeutschland präsent. Höhepunkte sakraler Auftritte waren in jüngster Vergangenheit Auftritte in der Dresdener Frauenkirche (2012) und in der Brüsseler Kathedrale (2014).

2012 feierte das Lingener Männerquartett seinen 60. Geburtstag gemeinsam mit Chören aus Lingen und Enschede und vielen Gästen auf dem Professorenplatz in Lingen als sehr gut besuchtes Weinfest.

In den letzten Jahren bemühen sich Chorleiter und Sänger neue gesangliche Wege zu gehen ohne die traditionellen Grundlagen aufzugeben. So werden immer mehr Musical- und Pop-Songs – auch in englischer Sprache – in das Programm des LMQs aufgenommen. 2011 startete das “Reformprogramm” unter dem Titel “Von den Beatles bis Elton John” und setzte sich 2013 mit einem Konzert “Sing und Swing”, 2014 mit dem Konzert “LMQ goes POP” sowie 2015 mit dem jüngsten Konzert “Poppig in den Sommer” fort. Diese Annäherung an die Moderne fand ungeteilte Zustimmung bei den Konzertbesuchern, der Pressekritik und führte 2014 zu einer Einladung des Chorverbandes Niedersachsen-Bremen (CVNB) zum Chorleitertag 2014 sowie im Frühjahr 2015 zu den Chortagen 2015 des CVNB.

Besonders wichtig ist dem LMQ, dass sich, durch das neue Programm und die jüngsten Erfolge motiviert, weitere jüngere Sänger dem Chor angeschlossen haben – ein wichtiger Schritt zur Zukunftsfähigkeit dieses traditionellen Ensembles!

Zum Internetauftritt des Lingener Männerquartets

Kommentare sind deaktiviert